Skip to main content

Datum

14 März, 2025

Ort

ACOM Büro, Ölzetgasse 4/5, 1030 Wien

Beginn

18:00

Preis

kostenlos, exklusiv für ACOM-Mitglieder
Je besser ein Notenmaterial von vorne herein eingerichtet ist, desto besser werden es die ausführenden MusikerInnern spielen, unabhängig ob es sich dabei um eine Beethoven Symphonie oder ein neues Werk handelt. Zudem bringt es eine enorme Zeitersparnis mit sich, wenn keine stetigen Rückfragen beantwortet werden müssen, oder Umarbeitungen stattfinden müssen.
Der Inhalt dieses Workshops ist ausschließlich auf die Praxiserfahrung (unabhängig von der persönlichen künstlerischen oder ästhetischen Ansicht der KünstlerInnen) ausgerichtet und beinhaltet unter anderem:
  • EINFÜHRUNG, u. a.
    • Entwicklung hin zu den heute üblichen Notationspraktiken
    • Kurzer Überblick über die seit Anbeginn der Notation problematischen Situationen, die sich für KomponistInnen, DirigentInnen und Ausführende ergaben und zum Teil auch heute noch ergeben
    • Die unterschiedlichen Papierformate für Notenmaterial (A3/B4/A4/A5 in Europa, US Tabloid/Legal/Letter/etc. usw.) sowie die unterschiedlichen praktischen Vorteile/Nachteile derselben.
    • Welches Format/Layout eignet sich am besten für das jeweilige Werk?
    • Welche Rolle spielen Verlage heutzutage noch?
  • Technische Schwierigkeiten bei problematisch eingerichteten Notenmaterial –> Taktangaben, Studierziffern, Taktzahlen, Vorzeichen, Rhythmik, Blätterstellen – sowie Lösungansätze und Vorschläge.
  • Dinge, die beim Erstellen von Notenmaterial (Partitur, Einzelstimmen) unbedingt beachtet werden sollen, um einen möglichst reibungslosen Ablauf bei der Probe/Aufnahme/Aufführung gewährleisten zu können:
    u.a. klare rhythmische Notation (gerade bei komplexen Rhythmen und Taktarten), gut lesbare Taktangaben, regelmäßige Taktzahlen/Studierziffern, Vorzeichenbehandlung, Blätterstellen, Blattgrößen, Formatierung/Layout usw.

Die Teilnahme am Workshop ist für ACOM-Mitglieder kostenlos, eine vorherige Anmeldung unter cschade(a)austriancomposers.com in jedem Fall notwendig. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt.

KONTAKT